Laboruntersuchungen sind auch in der Naturheilpraxis ein wichtiges Diagnoseinstrument. Während in der Schulmedizin vor allem klassische Blutwerte zur Diagnose von Krankheiten genutzt werden, liegt der Fokus in der Naturheilkunde auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Stoffwechselprozessen, Mikronährstoffen, Entzündungsmarkern und Regulationsmechanismen. 1. Wichtige Blutuntersuchungen in der Naturheilpraxis In der Naturheilkunde werden oft umfassendere Blutanalysen durchgeführt, um funktionelle Störungen frühzeitig zu erkennen und individuelle Therapiepläne zu erstellen. Häufig analysierte Blutwerte: Laborwert Bedeutung in der Naturheilkunde Mögliche Hinweise Blutbild (Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) Sauerstofftransport, Immunstatus Blutarmut, Entzündungen, Infektionen Vitamin D (25-OH-D3) Immunsystem, Knochenstoffwechsel Vitamin-D-Mangel, Infektanfälligkeit Ferritin, Eisen, Transferrin Energiestoffwechsel, Sauerstofftransport Eisenmangel, Müdigkeit, Erschöpfung Zink, Selen, Magnesium Immunabwehr, Stoffwechsel Mangelzustände, Immunschwäche Omega-3-Index Entzündungsregulation Entzündungsneigung, Herz-Kreislauf-Risiko Homocystein Gefäßgesundheit, Stoffwechsel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, B-Vitamin-Mangel hs-CRP (hoch-sensitives C-reaktives Protein) Chronische Entzündungen Still verlaufende Entzündungsprozesse, Arteriosklerose Hormonstatus (Cortisol, DHEA, Progesteron, Östrogen, Testosteron, TSH, fT3, fT4) Hormonelle Balance, Stressbelastung Schilddrüsenfunktionsstörungen, Nebennierenerschöpfung, Menstruationsbeschwerden Besonderheiten:
In der Naturheilpraxis werden oft Referenzwerte individueller betrachtet (z. B. liegt der optimale Vitamin-D-Wert oft höher als in der Schulmedizin). Oft wird ein ganzheitlicher Blick auf verschiedene Werte geworfen, um Wechselwirkungen zwischen Mineralstoffen, Hormonen und Entzündungsparametern zu verstehen. 2. Spezielle Stuhluntersuchungen Die Darmgesundheit ist ein zentrales Thema in der Naturheilkunde, da der Darm eine Schlüsselrolle für das Immunsystem, die Nährstoffaufnahme und die Entgiftung spielt. Häufig untersuchte Parameter in der Stuhlanalyse: Wert Bedeutung Hinweise auf mögliche Störungen Mikrobiom (Darmflora-Analyse) Zusammensetzung der Bakterien Dysbiose, Verdauungsprobleme, Immunschwäche Calprotectin Entzündungsmarker im Darm Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) pH-Wert Säure-Basen-Haushalt im Darm Fehlbesiedlung, Gärungsprozesse α-1-Antitrypsin Darmbarriere-Funktion Leaky-Gut-Syndrom Sekretorisches IgA Immunabwehr im Darm Geschwächtes Immunsystem, Allergien Pilzbelastung (Candida, Schimmelpilze) Pathogene Belastungen Pilzüberwucherung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten Besonderheiten:
Die Stuhlanalyse ist besonders wichtig bei Blähungen, Reizdarmsyndrom, Allergien, Immunschwäche und chronischer Erschöpfung. Die Ergebnisse können Hinweise auf notwendige Darmaufbaukuren, Probiotika oder Ernährungsanpassungen geben. 3. Speichel- und Urinanalysen Neben Blut- und Stuhluntersuchungen sind Speichel- und Urintests in der Naturheilpraxis weit verbreitet. Speicheltests (Hormon- und Stressdiagnostik):
Cortisol-Tagesprofil: Erfassung der Nebennierenfunktion, Stressbelastung DHEA, Melatonin: Hormonelle Stressresistenz, Schlafqualität Östrogen, Progesteron, Testosteron: Hormonelle Balance bei Frauen und Männern Urinanalysen (Entgiftung, Säure-Basen-Haushalt):
Säure-Basen-Test (pH-Wert im Urin über 24h): Übersäuerung erkennen Schwermetall-Belastung (DMPS-Test): Quecksilber, Blei, Cadmium-Belastung überprüfen Neurotransmitter-Test: Dopamin, Serotonin, Noradrenalin zur Stress- und Depressionsdiagnostik 4. Weitere Spezialuntersuchungen Je nach Beschwerden oder naturheilkundlichem Ansatz können weitere Tests durchgeführt werden: Allergie- und Unverträglichkeitstests:
IgG-Unverträglichkeitstest (verzögerte Nahrungsmittelreaktionen) Histamin- und DAO-Test (Histaminintoleranz) Laktose-, Fruktose- und Sorbit-Intoleranztests Entgiftungs- und Schwermetalltests:
DMPS-Mobilisationstest zur Schwermetallbelastung Glutathionstatus zur körpereigenen Entgiftung Fazit Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis gehen oft über die klassische Schulmedizin hinaus und bieten eine tiefere Analyse von Stoffwechsel, Mikronährstoffen, Darmgesundheit, Hormonen und Entgiftungskapazität. Dadurch können individuelle Therapiepläne entwickelt werden, die auf eine langfristige Gesundheitsförderung abzielen.